Newsletter
Abonnieren
2025/2026 Glaubensfragen – Woran glauben wir (noch)?
Rufus Wainwright©Tony Hauser
Freitag,
22.08.2025
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Freitag,
22.08.2025
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Dream Requiem
Mandy Fredrich Sopran
Isabelle Huppert Sprecherin
Symphoniker Hamburg
Knabenchor Hannover
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Lucie Leguay Leitung


Das Dream Requiem von Rufus Wainwright, einem der vielseitigsten Pop- und Folkmusiker, ist während der Corona-Pandemie entstanden. Für ihn ist es ein »Requiem für den menschlichen Kontakt, die Solidarität und die Stimme – drei Dinge, die plötzlich wegen der Ansteckungsgefahr als gefährlich galten.« Dabei war für ihn Verdis Requiem wegweisend: »Requien haben diese Anziehungskraft, weil sie direkt auf den Punkt kommen«, so Wainwright. »Schon der lateinische Text ist fantastisch, denn es geht um Erlösung und Vergebung, um Seelenheil und Verdammnis und um das Paradies, also sehr aktuell.« Den Text der Totenmesse behält Wainwright bei und verschränkt ihn mit Lord Byrons Gedicht Darkness, das sich für ihn im aktuellen Kontext auch auf die Gegenwart und den Klimawandel beziehen lässt. 

Programm
Rufus Wainwright
Dream Requiem
Programm
Rufus Wainwright
Dream Requiem
Mehr lesen
Elbphilharmonie Hamburg©Pixabay
Samstag,
23.08.2025
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Samstag,
23.08.2025
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Dream Requiem
Mandy Fredrich Sopran
Isabelle Huppert Sprecherin
Symphoniker Hamburg
Knabenchor Hannover
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Lucie Leguay Leitung


Das Dream Requiem von Rufus Wainwright, einem der vielseitigsten Pop- und Folkmusiker, ist während der Corona-Pandemie entstanden. Für ihn ist es ein »Requiem für den menschlichen Kontakt, die Solidarität und die Stimme – drei Dinge, die plötzlich wegen der Ansteckungsgefahr als gefährlich galten.« Dabei war für ihn Verdis Requiem wegweisend: »Requien haben diese Anziehungskraft, weil sie direkt auf den Punkt kommen«, so Wainwright. »Schon der lateinische Text ist fantastisch, denn es geht um Erlösung und Vergebung, um Seelenheil und Verdammnis und um das Paradies, also sehr aktuell.« Den Text der Totenmesse behält Wainwright bei und verschränkt ihn mit Lord Byrons Gedicht Darkness, das sich für ihn im aktuellen Kontext auch auf die Gegenwart und den Klimawandel beziehen lässt. 

Programm
Rufus Wainwright
Dream Requiem
Programm
Rufus Wainwright
Dream Requiem
Mehr lesen
Pisa©Pixabay
Freitag,
19.09.2025
21.00 Uhr Konzert
Pisa, Dom
Freitag,
19.09.2025
21.00 Uhr Konzert
Pisa, Dom
CPEB-Akademie on tour: Pisa

Als Kulturbotschafter unterwegs

Laura-Verena Incko Sopran (CPEB Young Artist)
Klara Brockhaus Mezzosopran (CPEB Young Artist)
NN Tenor (CPEB Young Artist)
Jakob Schad Bass (CPEB Young Artist)
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Händelfestspiel-Orchester Halle
Hansjörg Albrecht Leitung & Cembalo

Ein Konzert im Rahmen des Internationalen Festivals für Geistliche Musik in Pisa (Italien): ANIMA MUNDI 2025

Programm
Georg Friedrich Händel
Israel in Egypt HWV 54
Programm
Georg Friedrich Händel
Israel in Egypt HWV 54
Mehr lesen
Kathedrale von Monreale©Pixabay
Freitag,
10.10.2025
21.00 Uhr Konzert
Monreale, Kathedrale
Freitag,
10.10.2025
21.00 Uhr Konzert
Monreale, Kathedrale
CPEB-Akademie on tour: Monreale

Als Kulturbotschafter unterwegs

Lenneke Ruiten Sopran
Patrick Grahl Tenor
Alfredo Daza Bass
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Orchestra Sinfonica Siciliana
Hansjörg Albrecht Leitung

Ein Konzert im Rahmen des Festivals SETTIMANA INTERNAZIONALE DI MUSICA SACRA DI MONREALE in der Kathedrale von Monreale (Italien).

Programm
Joseph Haydn
Die Schöpfung / Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI:2
Programm
Joseph Haydn
Die Schöpfung / Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI:2
Mehr lesen
Monreale©Pixabay
Sonntag,
12.10.2025
21.00 Uhr Konzert
Monreale, Kathedrale
Sonntag,
12.10.2025
21.00 Uhr Konzert
Monreale, Kathedrale
CPEB-Akademie on tour: Monreale

Als Kulturbotschafter unterwegs

Lenneke Ruiten Sopran
Laura-Verena Incko Sopran 2 (CPEB Young Artist)
NN Tenor
NN Bass (CPEB Young Artist)
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Orchestra Sinfonica Siciliana
Hansjörg Albrecht Leitung & Cembalo

Im zweiten Konzert im Rahmen des Festivals SETTIMANA INTERNAZIONALE DI MUSICA SACRA DI MONREALE erklingen Carl Philipp Emanuel Bachs Klopstocks Morgengesang zum Schöpfungsfeste sowie Georg Philipp Telemanns Die Tageszeiten in der Kathedrale von Monreale, Sizilien. 

Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Kantate Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste Wq. 239
Georg Philipp Telemann
Die Tageszeiten TVWV 20:39
Programm
Carl Philipp Emanuel Bach
Kantate Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste Wq. 239
Georg Philipp Telemann
Die Tageszeiten TVWV 20:39
Mehr lesen
Julia Sophie Wagner@Lena Kern
Freitag,
07.11.2025
18.45 Uhr Einführung
19.30 Uhr Konzert
Hamburg, Laeiszhalle
Großer Saal
Freitag,
07.11.2025
18.45 Uhr Einführung
19.30 Uhr Konzert
Hamburg, Laeiszhalle
Großer Saal
Mozart-Requiem
Julia Sophie Wagner Sopran
Nicole Pieper Alt
Georg Poplutz Tenor
Daniel Ochoa Bass
Ensemble Schirokko Hamburg
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung


Licht und Schatten, emotionale Tiefe, Dramatik, Ruhelosigkeit und melancholische Schönheit das vereint Mozarts großartige Musik in diesem Konzert. Neben der bekannten Sinfonie Nr. 40 g-Moll und dem Münchner Kyrie in d-Moll erklingt auch eines seiner eindrucksvollsten Werke: das Requiem in d-Moll

Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Kyrie d-Moll KV 341
Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 543
Requiem d-Moll KV 626
Beschreibung

Dunkel. Dramatisch. Mitreißend.

Was passiert, wenn Musik Tod, Trauer und Triumph zugleich spürbar macht? Wenn Noten Fragen stellen, die eine Worte beantworten. Dann ist man mittendrin: im Kosmos von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Requiem ist ein Vermächtnis Mozarts – dramatisch und unfertig, denn das Requiem in d-Moll wurde zu Mozarts eigenem Requiem, da er bereits während der Komposition des Auftragswerkes schwer erkrankte und im Dezember 1791 verstarb. Die Totenmesse, in der für Mozart seltenen Tonart d-Moll geschrieben, zählt dennoch zu den bekanntesten und beliebtesten seiner Kompositionen. Hier geht es um Religion und um die großen Fragen des Lebens. Dabei wird – anders als in früheren Kompositionen – nicht die solistische Virtuosität in den Vordergrund gerückt, sondern ein vierstimmiger Chor. Selbst das Solistenquartett tritt hier meist als Ensemble auf.

Das darüber hinaus im Konzert erklingende Kyrie in d-Moll (Münchner Kyrie) fällt von der Entstehungszeit ebenfalls in Mozarts letzte Lebensjahre, in denen er sich nachweislich verstärkt der Sakralmusik widmete. Auch Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll gehört zu den mitreißendsten Werken des Komponisten. Allein das Eröffnungsmotiv hat großen Erkennungswert. Noch heute finden sich Ausschnitte der zeitlosen Komposition in Pop-Arrangements und Handy-Klingeltönen wieder. Mit geschickter Kompositionstechnik zeigt Mozart im Werk eindrucksvoll Licht und Schatten, emotionale Tiefe, Dramatik, Ruhelosigkeit und melancholische Schönheit.

Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Kyrie d-Moll KV 341
Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 543
Requiem d-Moll KV 626
Beschreibung

Dunkel. Dramatisch. Mitreißend.

Was passiert, wenn Musik Tod, Trauer und Triumph zugleich spürbar macht? Wenn Noten Fragen stellen, die eine Worte beantworten. Dann ist man mittendrin: im Kosmos von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Requiem ist ein Vermächtnis Mozarts – dramatisch und unfertig, denn das Requiem in d-Moll wurde zu Mozarts eigenem Requiem, da er bereits während der Komposition des Auftragswerkes schwer erkrankte und im Dezember 1791 verstarb. Die Totenmesse, in der für Mozart seltenen Tonart d-Moll geschrieben, zählt dennoch zu den bekanntesten und beliebtesten seiner Kompositionen. Hier geht es um Religion und um die großen Fragen des Lebens. Dabei wird – anders als in früheren Kompositionen – nicht die solistische Virtuosität in den Vordergrund gerückt, sondern ein vierstimmiger Chor. Selbst das Solistenquartett tritt hier meist als Ensemble auf.

Das darüber hinaus im Konzert erklingende Kyrie in d-Moll (Münchner Kyrie) fällt von der Entstehungszeit ebenfalls in Mozarts letzte Lebensjahre, in denen er sich nachweislich verstärkt der Sakralmusik widmete. Auch Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll gehört zu den mitreißendsten Werken des Komponisten. Allein das Eröffnungsmotiv hat großen Erkennungswert. Noch heute finden sich Ausschnitte der zeitlosen Komposition in Pop-Arrangements und Handy-Klingeltönen wieder. Mit geschickter Kompositionstechnik zeigt Mozart im Werk eindrucksvoll Licht und Schatten, emotionale Tiefe, Dramatik, Ruhelosigkeit und melancholische Schönheit.

Mehr lesen
Axel Milberg@Jim Rakete
Samstag,
13.12.2025
19.00 Uhr Konzert
Hamburg, Laeiszhalle
Großer Saal
Samstag,
13.12.2025
19.00 Uhr Konzert
Hamburg, Laeiszhalle
Großer Saal
Nordische Weihnacht

Axel Milberg Lesung
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung & Klavier

Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und sein künstlerischer Leiter Hansjörg Albrecht sowie der beliebte Schauspieler Axel Milberg (Lesung) laden zur besinnlichen »Nordischen Weihnacht« mit festlichem Zusammenspiel aus musikalischen Darbietungen bekannter Advents- und Weihnachtskompositionen (u.a. aus der Zeit der Romantik) und berührender Poesie ein.

Beschreibung

Wenn die Tage kürzer werden und kühle Winde über das Land fegen, erwacht die Sehnsucht nach dem Zauber von Weihnachten. Tauchen Sie mit dem renommierten Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg in die stimmungsvolle Atmosphäre der Vorweihnachtszeit ein. Im Konzertprogramm »Nordische Weihnacht« lassen Weihnachtserzählungen aus dem Norden, vorgetragen von Publikumsliebling Axel Milberg, und klangvolle Chormusik mit weihnachtlichen Motetten und Liedern aus der Zeit der Romantik (u.a. Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Brahms, Bruch, Humperdinck und Reger) die besinnliche Welt nordischer Traditionen lebendig und die Freude und Wärme der Weihnachtszeit spürbar werden.

Beschreibung

Wenn die Tage kürzer werden und kühle Winde über das Land fegen, erwacht die Sehnsucht nach dem Zauber von Weihnachten. Tauchen Sie mit dem renommierten Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg in die stimmungsvolle Atmosphäre der Vorweihnachtszeit ein. Im Konzertprogramm »Nordische Weihnacht« lassen Weihnachtserzählungen aus dem Norden, vorgetragen von Publikumsliebling Axel Milberg, und klangvolle Chormusik mit weihnachtlichen Motetten und Liedern aus der Zeit der Romantik (u.a. Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Brahms, Bruch, Humperdinck und Reger) die besinnliche Welt nordischer Traditionen lebendig und die Freude und Wärme der Weihnachtszeit spürbar werden.

Mehr lesen
Laeiszhalle Hamburg
Sonntag,
14.12.2025
12.00 Uhr Konzert
Hamburg, Laeiszhalle
Großer Saal
Sonntag,
14.12.2025
12.00 Uhr Konzert
Hamburg, Laeiszhalle
Großer Saal
Nordische Weihnacht

Axel Milberg Lesung
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung & Klavier

Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und sein künstlerischer Leiter Hansjörg Albrecht sowie der beliebte Schauspieler Axel Milberg (Lesung) laden zur besinnlichen »Nordischen Weihnacht« mit festlichem Zusammenspiel aus musikalischen Darbietungen bekannter Advents- und Weihnachtskompositionen (u.a. aus der Zeit der Romantik) und berührender Poesie ein.

Beschreibung

Wenn die Tage kürzer werden und kühle Winde über das Land fegen, erwacht die Sehnsucht nach dem Zauber von Weihnachten. Tauchen Sie mit dem renommierten Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg in die stimmungsvolle Atmosphäre der Vorweihnachtszeit ein. Im Konzertprogramm »Nordische Weihnacht« lassen Weihnachtserzählungen aus dem Norden, vorgetragen von Publikumsliebling Axel Milberg, und klangvolle Chormusik mit weihnachtlichen Motetten und Liedern aus der Zeit der Romantik (u.a. Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Brahms, Bruch, Humperdinck und Reger) die besinnliche Welt nordischer Traditionen lebendig und die Freude und Wärme der Weihnachtszeit spürbar werden.

Beschreibung

Wenn die Tage kürzer werden und kühle Winde über das Land fegen, erwacht die Sehnsucht nach dem Zauber von Weihnachten. Tauchen Sie mit dem renommierten Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg in die stimmungsvolle Atmosphäre der Vorweihnachtszeit ein. Im Konzertprogramm »Nordische Weihnacht« lassen Weihnachtserzählungen aus dem Norden, vorgetragen von Publikumsliebling Axel Milberg, und klangvolle Chormusik mit weihnachtlichen Motetten und Liedern aus der Zeit der Romantik (u.a. Mendelssohn-Bartholdy, Silcher, Brahms, Bruch, Humperdinck und Reger) die besinnliche Welt nordischer Traditionen lebendig und die Freude und Wärme der Weihnachtszeit spürbar werden.

Mehr lesen
Wiebke Lehmkuhl©soundpicturedesign
Montag,
15.12.2025
19.00 Uhr Einführung
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Montag,
15.12.2025
19.00 Uhr Einführung
20.00 Uhr Konzert
Hamburg, Elbphilharmonie
Großer Saal
Bach H-Moll-Messe
Hanna Herfurtner Sopran
Wiebke Lehmkuhl Alt
Tilman Lichdi Tenor
Matthias Winckhler Bass
Wrocław Baroque Orchestra
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Hansjörg Albrecht Leitung

Im Konzert wird zudem eine kurze Introduktion von Carl-Philipp-Emanuel Bach zu hören sein, die der damalige Hamburger Musikdirektor für das Credo aus der H-Moll-Messe seines Vaters Johann Sebastian Bach komponiert hat. 

Programm
Johann Sebastian Bach
Messe in h-Moll BWV 232
Beschreibung

Weihnachten mit Familie Bach

Bachs H-Moll-Messe zählt in Dimension und Schönheit zu den beeindruckendsten Meisterwerken der Musikgeschichte. In der Saison 2025/26 der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie Hamburg, die unter dem Motto »Woran glauben wir (noch)?« steht, darf dieses tiefe Glaubensbekenntnis Bachs nicht fehlen. Das Werk wurde ursprünglich für den liturgischen Gebrauch komponiert, ist aber aus den großen Konzertsälen längst nicht mehr wegzudenken.

Die Komposition dieses letzten großen Vokalwerks erstreckte sich über Jahrzehnte. Das Kyrie und Gloria entstanden bereits zwischen 1733 und 1734, während die übrigen Messteile gegen Ende von Bachs Leben 1748/49 aus Bearbeitungen früher komponierter Kantaten und neuer Kompositionen neu zusammengestellt wurden. Mit ihrer komplexen Struktur und ihrer Fülle an musikalischen Gedanken zeigt die H-Moll-Messe Bachs Fähigkeit, tiefgehende Religiosität in Musik zu setzen und intellektuell wie spirituell zu durchdringen und musikalisch zu reflektieren. Sie gehört zu den unumstrittenen Höhepunkten barocker Kirchenmusik. Das Manuskript von 1748/1749 gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Als Eröffnung des zweiten Teils klingt nach der Pause vor dem Credo Carl Philipp Emanuel Bachs einchöriges Heilig mit Pauken und Trompeten und eine von C.P.E. Bach für das Credo des Vaters geschriebene kurze Einleitung. Diese kleinen Querverbindungen verbinden die barocke Tradition des Vaters mit frühen klassizistischen Elementen und zeigen die kreative Weiterentwicklung innerhalb der Bach-Familie.

1786 präsentierte Carl Philipp Emanuel Bach höchstselbst im Hamburger Michel einem jubelnden Publikum und begeisterten Kritikern die größten musikalischen Leistungen seines Jahrhunderts. Für ein Benefizkonzert stellte der damalige Hamburger Musikdirektor ein bemerkenswertes Programm zusammen, das neben Werken von Händel auch eigene Werke und das Credo seines Vaters Johann Sebastian Bach aus dessen H-Moll-Messe – mit einer von C.P.E. Bach geschriebenen kurzen Introduktion dazu – enthielt. An diese Tradition des sich musikalischen Verneigens knüpft die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie an und macht Musikgeschichte wieder greifbar.

Programm
Johann Sebastian Bach
Messe in h-Moll BWV 232
Beschreibung

Weihnachten mit Familie Bach

Bachs H-Moll-Messe zählt in Dimension und Schönheit zu den beeindruckendsten Meisterwerken der Musikgeschichte. In der Saison 2025/26 der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie Hamburg, die unter dem Motto »Woran glauben wir (noch)?« steht, darf dieses tiefe Glaubensbekenntnis Bachs nicht fehlen. Das Werk wurde ursprünglich für den liturgischen Gebrauch komponiert, ist aber aus den großen Konzertsälen längst nicht mehr wegzudenken.

Die Komposition dieses letzten großen Vokalwerks erstreckte sich über Jahrzehnte. Das Kyrie und Gloria entstanden bereits zwischen 1733 und 1734, während die übrigen Messteile gegen Ende von Bachs Leben 1748/49 aus Bearbeitungen früher komponierter Kantaten und neuer Kompositionen neu zusammengestellt wurden. Mit ihrer komplexen Struktur und ihrer Fülle an musikalischen Gedanken zeigt die H-Moll-Messe Bachs Fähigkeit, tiefgehende Religiosität in Musik zu setzen und intellektuell wie spirituell zu durchdringen und musikalisch zu reflektieren. Sie gehört zu den unumstrittenen Höhepunkten barocker Kirchenmusik. Das Manuskript von 1748/1749 gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Als Eröffnung des zweiten Teils klingt nach der Pause vor dem Credo Carl Philipp Emanuel Bachs einchöriges Heilig mit Pauken und Trompeten und eine von C.P.E. Bach für das Credo des Vaters geschriebene kurze Einleitung. Diese kleinen Querverbindungen verbinden die barocke Tradition des Vaters mit frühen klassizistischen Elementen und zeigen die kreative Weiterentwicklung innerhalb der Bach-Familie.

1786 präsentierte Carl Philipp Emanuel Bach höchstselbst im Hamburger Michel einem jubelnden Publikum und begeisterten Kritikern die größten musikalischen Leistungen seines Jahrhunderts. Für ein Benefizkonzert stellte der damalige Hamburger Musikdirektor ein bemerkenswertes Programm zusammen, das neben Werken von Händel auch eigene Werke und das Credo seines Vaters Johann Sebastian Bach aus dessen H-Moll-Messe – mit einer von C.P.E. Bach geschriebenen kurzen Introduktion dazu – enthielt. An diese Tradition des sich musikalischen Verneigens knüpft die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie an und macht Musikgeschichte wieder greifbar.

Mehr lesen
Konzertmeilensteine
Rufus Wainwright | Dream Requiem
Rufus Wainwright©Tony Hauser

22./23. August 2025 | Symphoniker Hamburg | Knabenchor Hannover | CPE-Bach-Chor Hamburg | Lucie Leguay | Elbphilharmonie Hamburg 

Maurice Ravel | Daphnis & Chloé
Sir Simon Rattle©Oliver Helbig

1. Juni 2025 | Internationales Musikfest Hamburg | Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | CPE-Bach-Chor Hamburg | Sir Simon Rattle | Elbphilharmonie Hamburg 

Gustav Mahler | Sinfonie Nr. 2 »Auferstehungssinfonie«
Christiane Karg©Gisela Schenker

27. Mai 2025 | Internationales Musikfest Hamburg | Budapest Festival Orchestra | Christiane Karg (Sopran) | Anna Lucia Richter (Mezzo) | CPE-Bach-Chor Hamburg | Iván Fischer (Leitung) | Elbphilharmonie Hamburg 

Leoš Janáček | Das schlaue Füchslein
Mirga Gražinytė-Tyla©Ben Ealovega

19. November 2021 | City of Brimingham Orchestra | CPE-Bach-Chor Hamburg | Mirga Gražinytė-Tyla | Elbphilharmonie Hamburg

Gustav Mahler | Sinfonie Nr. 2 »Auferstehungssinfonie«
Klaus Mäkelä©Marco Borggreve

19. März 2023 | Orchestre de Paris | CPE-Bach-Chor Hamburg | Klaus Mäkelä | Elbphilharmonie Hamburg

Ludwig van Beethoven | Fantasie für Chor, Klavier und Orchester
Martha Argerich©Adriano Heitmann

20. Juni 2023 | Martha-Argerich-Festival | Symphoniker Hamburg | CPE-Bach-Chor Hamburg | Sylvain Cambreling | Elbphilharmonie Hamburg